Schriftgröße A A A

Studienangebot

Unser Studienangebot teilt sich auf in die Bereiche Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften, Gesundheit und Pflege sowie Praktische Theologie. ⇒ Flyer Studienangebot KH Mainz

Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften

Soziale Arbeit richtet sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft und in verschiedenen Lebensaltern, deren Integration in die Gesellschaft aufgrund verschiedener Problemlagen beeinträchtigt oder gefährdet ist. Der Studiengang vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um diese Menschen bestmöglich zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Hierzu zählen zum Beispiel rechtliche Kenntnisse, politisches, wirtschaftliches und psychologisches Wissen oder Kenntnisse über Beratungsmethoden und Gesprächsführung. Der praxisbezogene Studiengang qualifiziert für alle Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit und beinhaltet die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in. Zu den möglichen Arbeitsfeldern der Absolvent*innen zählen zum Beispiel die Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, soziale Hilfen im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Justiz oder die betriebliche Sozialarbeit.

In den Studiengang ist ein Praktikum im Umfang von mehr als einem Semester (7 Monate) integriert. Das Praktikum kann auch ganz oder anteilig im Ausland erbracht werden.

In den beiden letzten Semestern vertiefen die Studierenden ihr Wissen in einem von vier Themenfeldern: Interkulturalität, Medienpädagogik, Sozialmedizin oder Theologie.

Der Bachelorstudiengang Soziale Arbeit führt in sieben Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.), einschließlich der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in.

Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/soziale-arbeit

⇒ zur Studienberatung

Migration und Integration sind Zukunftsthemen, die unsere Gesellschaft verändern. In Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur und Medien aber auch im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen führen diese Veränderungen zu migrations- und integrationsspezifischen Aufgabenstellungen. Die Studierenden lernen, diese Veränderungen und Aufgaben qualifiziert mitzugestalten – zum Beispiel mithilfe von politischem und wirtschaftlichem Wissen, aber auch durch soziologische, pädagogische oder psychologische Ansätze. Der Erwerb von Sprachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im In- und Ausland sind weitere zentrale Bestandteile des Studiums. Der Studiengang ist international aufgebaut und beinhaltet ein verpflichtendes Auslandsjahr, das an einer Hochschule oder in Praxiseinrichtungen absolviert werden kann. Die Lehre findet auf Deutsch und Englisch statt. Während des Studiums wird eine weitere Fremdsprache, etwa Französisch oder Spanisch, erlernt oder vertieft.

Der Studiengang führt in acht Semestern zum akademischen Abschluss Bachelor of Arts (B.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester angeboten.

Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester.

Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden. Da die Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch sind, wird deren Kenntnis vorausgesetzt (Niveau B2).

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/bami

⇒ zur Studienberatung

Wer sich für soziale und theologische Fragen interessiert und neugierig auf eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kirchlichen Themen ist, dem bietet das Doppelstudium eine spannende Perspektive. Absolvent*innen qualifizieren sich für abwechslungsreiche Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Seelsorge – zum Beispiel in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Pastoralteams in Pfarreien oder auch im schulischen Bereich.

Im Studium der Sozialen Arbeit beschäftigen sich die Studierenden mit Theorien, Methoden und Praxisfeldern der Sozialen Arbeit sowie ihren rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Soziologie, Psychologie, Philosophie, Theologie, Pädagogik sowie Medizin und Gesundheitswissenschaften sind wichtige Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, deren Erkenntnisse und Perspektiven in die Studieninhalte einfließen.

Wie Menschen mit Krisen und Umbrüchen in ihrem Leben umgehen, hat auch eine religiöse Dimension. Diese erschließt das Studium der Praktischen Theologie. Das Studium der Praktischen Theologie befähigt, zu Fragen von Glaube und Religion Auskunft zu geben. Neben den theologischen Fachdisziplinen, wie z.B. Dogmatik, Moraltheologie und Liturgiewissenschaft, werden auch Humanwissenschaften (z.B. Soziologie, Pädagogik und Psychologie) studiert. Inhalte des Studiums sind zudem Methoden beruflichen Handelns und eine berufsorientierte Spiritualität

Das Doppelstudium verbindet die Inhalte der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Praktische Theologie und führt in 10 Semestern zu zwei Bachelorabschlüssen. Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagoge*in ist Bestandteil des Abschlusses.

Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Während des Doppelstudiums werden drei Praktika absolviert, die von Lehrveranstaltungen umrahmt sind und fachlich betreut werden.

Studiengebühren werden keine erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Doppelstudium wird jährlich zum Wintersemester angeboten.  

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/doppelstudium 

⇒ zur Studienberatung

Der Studiengang qualifiziert für die soziale Einzelfallhilfe, die zusammen mit der sozialen Gruppenarbeit und der Gemeinwesenarbeit als klassisches Setting der Sozialen Arbeit gilt. Beratung ist eine weit verbreitete Handlungsform innerhalb der Sozialen Arbeit. Case Management bildet einen besonderen Handlungsansatz in der Einzelhilfe. Studierende setzen sich während des Studiums mit beiden Ansätzen auseinander und lernen zudem rechtliche und ethische Bezüge sowie Inhalte aus dem Non-Profit-Management kennen.

Der konsekutive Masterstudiengang führt in drei Semestern zum akademischen Abschluss Master of Arts (M.A.). Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Zulassungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss eines fachlich einschlägigen Bachelorstudiengangs.

Der Studiengang wird jährlich zum Sommersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/soziale-arbeit

⇒ zur Studienberatung

Fachbereich Praktische Theologie

Der Studiengang qualifiziert für den pastoralen Beruf des*der Gemeindereferent*in in der katholischen Kirche. Neben den theologischen Fachdisziplinen, wie z.B. Dogmatik, Moraltheologie und Liturgiewissenschaft, werden auch Humanwissenschaften (z.B. Soziologie, Pädagogik und Psychologie) studiert. Inhalte des Studiums sind zudem Methoden beruflichen Handelns und eine berufsorientierte Spiritualität. Drei Praktika sind fester Bestandteil des Studiums. Kirchengemeinden, Seelsorgeeinheiten sowie der schulische Bereich stellen mögliche Arbeitsfelder von Gemeindereferent*innen dar.

Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und endet mit der Verleihung des akademischen Grades Bachelor of Arts. Das Studium Praktische Theologie ist auch möglich, ohne das Berufsziel der*des Gemeindereferent*in anzustreben.

Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Studiengebühren werden keine erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Der Studiengang wird jährlich zum Wintersemester angeboten.  

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/praktische-theologie

⇒ zur Studienberatung

Wer sich für soziale und theologische Fragen interessiert und neugierig auf eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kirchlichen Themen ist, dem bietet das Doppelstudium eine spannende Perspektive. Absolvent*innen qualifizieren sich für abwechslungsreiche Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Seelsorge – zum Beispiel in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Pastoralteams in Pfarreien oder auch im schulischen Bereich.

Im Studium der Sozialen Arbeit beschäftigen sich die Studierenden mit Theorien, Methoden und Praxisfeldern der Sozialen Arbeit sowie ihren rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Soziologie, Psychologie, Philosophie, Theologie, Pädagogik sowie Medizin und Gesundheitswissenschaften sind wichtige Bezugswissenschaften der Sozialen Arbeit, deren Erkenntnisse und Perspektiven in die Studieninhalte einfließen.

Wie Menschen mit Krisen und Umbrüchen in ihrem Leben umgehen, hat auch eine religiöse Dimension. Diese erschließt das Studium der Praktischen Theologie. Das Studium der Praktischen Theologie befähigt, zu Fragen von Glaube und Religion Auskunft zu geben. Neben den theologischen Fachdisziplinen, wie z.B. Dogmatik, Moraltheologie und Liturgiewissenschaft, werden auch Humanwissenschaften (z.B. Soziologie, Pädagogik und Psychologie) studiert. Inhalte des Studiums sind zudem Methoden beruflichen Handelns und eine berufsorientierte Spiritualität

Das Doppelstudium verbindet die Inhalte der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Praktische Theologie und führt in 10 Semestern zu zwei Bachelorabschlüssen. Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagoge*in ist Bestandteil des Abschlusses.

Es handelt sich um ein Präsenzstudium in Vollzeit. Während des Doppelstudiums werden drei Praktika absolviert, die von Lehrveranstaltungen umrahmt sind und fachlich betreut werden.

Studiengebühren werden keine erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 300 Euro pro Semester. Das Doppelstudium wird jährlich zum Wintersemester angeboten.  

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/doppelstudium 

⇒ zur Studienberatung

Fachbereich Gesundheit und Pflege

Ausbildung + Studium im Gesundheitswesen

Der ausbildungsintegrierte Bachelorstudiengang Gesundheit und Pflege führt in viereinhalb Jahren zu zwei Abschlüssen: einer dreijährigen Berufsausbildung in der Pflege, Physiotherapie oder Logopädie und dem akademischen Abschluss Bachelor of Science. Für das Studium ist ein Ausbildungsplatz an einer Schule für Pflege, Physiotherapie oder Logopädie erforderlich, mit der die KH Mainz zusammenarbeitet. Eine Liste der Schulen gibt es hier: www.kh-mz.de/kooperationsschulen

Während der Ausbildung findet das Studium in Blockwochen an der Hochschule statt (1. Studienphase). So wechseln sich Studium und Ausbildung regelmäßig ab und lassen sich bestens verbinden. Nach dem Ende der Ausbildung folgen noch drei Semester in Vollzeit (2. Studienphase). Die Lehrveranstaltungen sind in dieser Phase auf drei aufeinanderfolgende Tage verteilt, so dass auch während des Vollzeitstudiums Neben- / Teilzeittätigkeiten ausgeübt werden können, um weiterhin praktische Berufserfahrung zu sammeln.

Absolvent*innen des dualen Bachelorstudiengangs verfügen über Fachexpertise in der direkten Tätigkeit mit Patient*innen sowie der Steuerung von Prozessen - beispielsweise im Qualitätsmanagement. Zudem befähigt der Abschluss zu Leitungsaufgaben auf mittlerer Führungsebene und zur Praxisanleitung. Er kann auch als Vorbereitung auf einen Masterabschluss dienen, mit dem beispielsweise eine klinische Spezialisierung, eine Lehrtätigkeit oder die Übernahme von Aufgaben im oberen Management sowie der Eintritt in eine wissenschaftliche Laufbahn möglich werden.

Der Studiengang wird jährlich zum Sommersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.

Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Logopädie oder Physiotherapie besteht die Möglichkeit das Bachelorstudium Gesundheit und Pflege als Quereinsteiger*in verkürzt zu absolvieren.

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/gesundheit-pflege

⇒ zur Studienberatung

Der Masterstudiengang qualifiziert für Lehr- und Leitungsaufgaben an Schulen für Gesundheitsfachberufe und die entsprechenden Fachgebiete an berufsbildenden Schulen sowie Tätigkeiten in der Fort- und Weiterbildung und in der Beratung.

Der Masterstudiengang ist ein konsekutives Studienangebot, das auf den Bachelorstudiengang Gesundheit und Pflege mit dem Wahlpflichtbereich Pädagogik an der Katholischen Hochschule Mainz aufbaut. Zulassungsvoraussetzung ist daher eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege, Logopädie oder Physiotherapie sowie der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs an der Katholischen Hochschule Mainz. Der Masterstudiengang steht jedoch auch Studieninteressierten offen, die an einer anderen Hochschule einen fachbezogenen Diplom- oder Bachelorabschluss erlangt haben. Die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, wird individuell geprüft.

Der Studiengang wird jährlich zum Sommersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/gesundheit-pflege

⇒ zur Studienberatung

Studierende erwerben insbesondere Kenntnisse im Bereich der Unternehmensführung, der Projektorganisation und des Projektmanagements, der Finanzierung und Führung von Gesundheitsbetrieben sowie der Gesundheitspolitik und -ökonomie. Darüber hinaus zählen psychologische Schwerpunkte zu den Inhalten des Studiums - zum Beispiel im Gebiet der differentiellen Entwicklungspsychologie oder der Kommunikationswissenschaften. Der Studiengang bietet das fachliche und persönliche Rüstzeug zur Übernahme von Leitungsaufgaben der oberen Führungsebene im Gesundheitswesen.

Der Masterstudiengang ist ein konsekutives Studienangebot, das auf den Bachelorstudiengang Gesundheit und Pflege mit dem Wahlpflichtbereich Management an der Katholischen Hochschule Mainz aufbaut. Zulassungsvoraussetzung ist daher eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege, Logopädie oder Physiotherapie sowie der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs an der Katholischen Hochschule Mainz. Der Masterstudiengang steht jedoch auch Studieninteressierten offen, die an einer anderen Hochschule einen fachbezogenen Diplom- oder Bachelorabschluss erlangt haben. Die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, wird individuell geprüft.

Der Studiengang wird jährlich zum Sommersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/gesundheit-pflege

⇒ zur Studienberatung

Der Masterstudiengang Forschung und Praxis ist in der Pflege auf die Themen psychiatrische Versorgung und seelische Gesundheit ausgerichtet. In diesem Bereich sind Pflegefachkräfte oftmals als sogenannte Bezugspersonen fallführend für einen Patienten verantwortlich. Sie arbeiten mit Menschen, die beispielsweise unter Psychosen, Depressionen, Suchterkrankungen oder Demenz leiden und in Kliniken, betreuten Wohnangeboten aber auch ambulant versorgt werden. Häufig handelt es sich um sehr komplexe Krankheitsbilder und Versorgungslagen, die von den Pflegekräften zu managen sind.

In der logopädischen und physiotherapeutischen Praxis hat die Behandlung individuell komplexer Krankheits- und Störungsbilder – beispielsweise bei demenziellen Erkrankungen oder Sprachstörungen nach Schlaganfall (Aphasien) – zugenommen. Der Master Forschung und Praxis ermöglicht Logopäde*innen und Physiotherapeut*innen eine vertiefte Auseinandersetzung mit einzelnen, komplexen Krankheits- und Störungsbildern. Studierende lernen neue Therapieansätze kennen und erwerben das wissenschaftliche Handwerkszeug, um selbst Therapiekonzepte zu entwickeln. Die Verknüpfung von Forschung und Praxis ist ein wichtiger Teil des Studiums. Hierzu zählt auch, den Status Quo von Versorgungs- oder Therapiekonzepten wissenschaftlich fundiert zu hinterfragen und diese entsprechend weiterzuentwickeln.

Der Masterstudiengang ist ein konsekutives Studienangebot, das auf den Bachelorstudiengang Gesundheit und Pflege mit dem Wahlpflichtbereich Klinische Expertise an der Katholischen Hochschule Mainz aufbaut. Zulassungsvoraussetzung ist daher eine abgeschlossene Ausbildung in der Pflege, Logopädie oder Physiotherapie sowie der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs an der Katholischen Hochschule Mainz. Der Masterstudiengang steht jedoch auch Studieninteressierten offen, die an einer anderen Hochschule einen fachbezogenen Diplom- oder Bachelorabschluss erlangt haben. Die Anerkennung von Leistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, wird individuell geprüft.

Der Studiengang wird jährlich zum Sommersemester angeboten. Studiengebühren werden nicht erhoben. Der Semesterbeitrag für das Studierendenticket und die StudiCard beträgt rund 320 Euro pro Semester. Das Studium ist nicht an eine Konfessionszugehörigkeit gebunden.

Weitere Informationen unter: www.kh-mz.de/gesundheit-pflege

⇒ zur Studienberatung

Wir möchten, dass du genau den Studiengang findest, der zu dir passt. Unsere Seite für Studieninteressierte hilft dir dabei und bietet dir alle Infos rund um deine Studienwahl: www.studierenwashilft.kh-mz.de

Natürlich ist es auch möglich, die Hochschule vor Ort kennenzulernen, uns auf einer Messe oder online zu treffen und im direkten Austausch mehr über das Studienangebot der Hochschule oder einen bestimmten Studiengang zu erfahren. Hier findest du unsere ⇒ Kennenlernangebote

Studienberatung

Welches Studium passt zu mir? Was muss ich zu Zulassung und Bewerbung wissen? Die Ansprechpartner*innen der Studienberatung stehen für alle Fragen rund um das Studium an der KH Mainz zur Verfügung und unterstützen bei der Studienorientierung.

Die Studienberatung steht auch den Studierenden der Katholischen Hochschule Mainz offen - zum Beispiel bei Problemen im Studienablauf, Fragen zur Studienfinanzierung etc.

Eine Studienberatung ist telefonisch, per E-Mail via ZOOM oder persönlich möglich. Für eine persönliche Beratung vor Ort oder für ein Onlinegespräch bitten wir um eine vorherige Terminvereinbarung.

Zu den Ansprechpartner*innen der Studienberatung:

⇒ Fachbereich Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften

⇒ Fachbereich Praktische Theologie

⇒ Fachbereich Gesundheit und Pflege